2014
März R. im Brahm
L. Wocniakowsky
Die Marke Rosskopf
Mai V. Vyskocil Uhren handgemacht
August L. Bornschein Eine kleine Turmuhr und was daraus wurde
Oktober M. Harig
Dr. W. Schäfke
Anfänge der Räder-Uhr
Kathedralen: Sie bauten ein Abbild des Himmels
2013
Februar I.D. Fowler
L. Stolz
Deutsche Boden-Standuhren / Kölner Uhren
Alte Stiche über Uhren und Zeitmessung
Mai I. Fleßner
H. Pavel
Präzisions-Uhr von Vulliamy und ihre Geschichte
Kreisteilung
August H. Rupsch
M. Harig
Die Kölner astronomische Uhr – Ein Vorbild für alle?
Die Wiedergeburt einer sehr frühen Pendeluhr mit Spindelgang
Oktober K. Hornung
I. Brüning
Uhrwerke: klein! kleiner! noch kleiner!
Faszinierende Welt der Miniaturisierung der Armbanduhren
2012
März D. Kohl Bisher unbekannte Märkische und Bergische Uhren
Mai W. Hodzelmans
Dr. Mestrom
Bau einer Franklin-Uhr
August Diverse Mitglieder Vier Uhrentische
November H. Rupsch Wie die Zeit vergeht
2011
Mai P. Dziemba
H. Rupsch
Renaissance-Uhr
Schul-Uhr Stephan-Lochner-Straße in Köln
August K. Peter Die astronomische Uhr St. Marien in Rostock
Oktober K. Hornung
Dr. D. Oberschulte-Beckmann
Geschichte der elektrischen Armbanduhr
Die Entstehung des Kronenaufzuges

Vortragsthemen der vergangenen Jahre

  • Geschichte des Armband-Chronographen
  • Zeitrechnung – von den Sumeerern bis zur Swatch
  • Die Uhrensammlung der sächsischen Kurfürsten
  • Freischwinger
  • Die astronomische Uhr im Dom zu Münster
  • Die ATMOS – (M)eine Passion
  • Holzweg zum Längengrad
  • Preciosa und Speciosa, die beiden großen mittelalterlichen Glocken im Kölner Dom
  • Da ist der Wurm drin – Ein besonderes Patent von 1844
  • Funktion und Geschichte der Quarzuhr
  • Das Leben und Werk des Richard Daners – ein Ausnahmeuhrmacher seiner Generation
  • Tempus Fugit – Höhen und Tiefen im Leben von Dominique Renaud
  • Turmuhrenbau ab 1885 in Rothenburg o.d.T. bis heute
  • Die Geschichte der Firma Löbner aus Berlin
  • er Ausnahmeuhrmacher Paul Gerber und seine Jahrhundertuhr
  • Vom Strand-Blender zum Uhren-Superclone
  • Allein unter Männern (Bericht als Uhrmacherlehrling von 1958-1961)
  • Anfertigung eines Taschenuhrgehäuses
  • Bau einer Präzisionspendeluhr
  • Besteuerung von Vermögen
  • Bornholmer Uhren
  • Chronometer, Entwicklung und Herstellung in Deutschland
  • Die Präzisionspendeluhren von Strasser und Rohde
  • Die Uhren von Gray (Elektrische Uhren)
  • Die Zerstörung antiker Uhren
  • Digitale Sonnenuhr auf dem Zeughaus in Köln
  • Duplexhemmung von Barthel à Marseille
  • Duplexhemmungen von James Mc. Cabe
  • Dürrstein, mehr als eine Uhrengroßhandlung
  • Ein seltener Renaissance-Automat
  • Einbau der Spiralfeder bei frühen Uhren
  • Entwicklung und Verbesserung des freien Ankergang
  • Erfahrungen mit einem Fernstudium bei der British Horological Society
  • Franklin-Uhren
  • Friesische Uhren
  • Geschehnisse im Auktionswesen
  • Geschichte der Chronometer
  • Glashütter Uhren nach 1945
  • Hanauer Uhrenfabrik Steinheuer und Rabe
  • Hausratversicherung (Wertsachen)
  • Hausuhr im Lang’schen Stammhaus
  • Restaurieren und Neuanfertigung von Zifferblättern
  • Russische Beobachtungsuhren
  • Sauerländer Uhren
  • Sechseckige Tischuhr von „Jeremias Pfaff der Jüngere“, Augsburg“, um 1680
  • Sonnenschliff bei Taschenuhren
  • Stackfreed, eine zweifelhafte Konstruktion
  • Taschenuhren mit frühen Hemmungen
  • Taschenuhrständer
  • Taschenuhrständer 17. – 20. Jahrhundert
  • Tattwa-Uhr (Astrologische Schicksalsuhr)
  • Taubenuhren
  • Tourbillon, selbstgebaut
  • Turmuhren – Kulturgut, Technik, Forschung.
  • Turmuhren aus 5 Jahrhunderten
  • Über Chronometer (Teil II)
  • Uhrmacher im Bergischen Land
  • Literatur zum Thema Uhren und alte Stiche und Abbildungen
  • Alte Uhrmacherwerkzeuge und deren Verwendung mit praktischen Vorführungen
  • Einsatz digitaler Fotografie in der Uhrenreparatur
  • Surrer, eine besondere Uhr aus dem Schwarzwald