Regionalkreistreffen des Kölner Uhrenkreises am 27. Mai 2017. Zwei interessante Vorträge gab es am 27. Mai 2017 beim Kölner Uhrenkreis: Glashütter Uhrenfabrik UNION – Glashütte bei Dresden. 400 Jahre im Leben einer Turmuhr. Zunächst berichtete Dipl.-Ing. Hilger Bitter über die Geschichte der Glashütter Uhrenfabrik UNION und deren Uhren. Danach erzählte unser Vorsitzender Helmut Rupsch aus dem Leben einer 400 Jahre alten Turmuhr. Den vollständigen Bericht finden Sie als PDF-Datei hier » weiterlesen
Zum 25jährigen Bestehen des Kölner Uhrenkreises
Regionalkreistreffen des Kölner Uhrenkreises am 25. März 2017. Jubiläumsveranstaltung zum 25jährigen Bestehen des Kölner Uhrenkreises. Das Treffen des Kölner Uhrenkreises zum 25jährigen Bestehen fand an unserem ehemaligen Tagungsort im Kolpinghotel International statt. Über 70 Mitglieder und Gäste hatten sich zum Treffen angemeldet. Besonders gefreut hat uns der Besuch des Präsidenten der DGC, Herr Josef M. Stadl und seiner Frau sowie einiger Mitglieder der Recklinghäuser Uhrenfreunde, die sich ja bekanntlich aus dem Kölner Uhrenkreis entwickelt haben. Sie alle wurden erwartet von festlich eingedeckten Tischen, die von Familie… » weiterlesen
Die große Planetenlaufuhr der Sächsischen Kurfürsten
Regionalkreistreffen des Kölner Uhrenkreises am 29. Oktober 2016. Die große Planetenlaufuhr der Sächsischen Kurfürsten – Kunstwerk und Machtsymbol. (Herausforderungen und Erkenntnisse bei der Restaurierung) Lothar Hasselmeyer. Am 29. Oktober 2016 hielt Lothar Hasselmeyer im Kölner Uhrenkreis einen Vortrag zu den Restaurierungsarbeiten an der Großen Planetenlaufuhr von Eberhard Baldewein (Marburg, 1568). Diese Uhr befindet sich in der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden. Dort ist Lothar Hasselmeyer als Restaurator beschäftigt und verfügt über umfassende Kenntnisse zu dieser Uhr. Den vollständigen Bericht finden Sie als PDF-Datei hier… » weiterlesen
Vom Selbstbau eines Mannhardtschen Freischwingers
Regionalkreistreffen des Kölner Uhrenkreises am 29. Oktober 2016. Vom Selbstbau eines Mannhardtschen Freischwingers. Manfred Harig. Den ersten Freischwinger von Mannhardt erlebte ich vor etwa 30 Jahren bei einem Sammlerkollegen. Die Uhr war in seinem Wohnzimmer aufgestellt. Bei der ersten Begegnung war mir sofort klar, dass ich hier vor etwas Besonderem stehe. Meine Bemühungen, so eine Uhr zu erwerben, scheiterten am Preis. Ein Sammler und Händler verlangte sogar 40.000 DM. In den folgenden Jahren wuchs mein Interesse am Freischwinger im Allgemeinen, und an den Personen denen… » weiterlesen
Die „Alte Herrlichkeit“ Erpel am Rhein
Sommerausflug des Kölner Uhrenkreises am 13. August 2016. Der diesjährige Sommerausflug des Kölner Uhrenkreises wurde von unserem Uhrenfreund Peter Faßbender organisiert. Bei herrlichem Sommerwetter fanden sich 30 Mitglieder am Treffpunkt, der Kirche St. Severinus, ein. Herr Heribert Siebertz aus Erpel führte uns durch den mittelalterlichen Ort. Der Name „Alte Herrlichkeit“ kommt übrigens nicht daher, weil es in Erpel so herrlich ist, was zwar auch der Fall ist, sondern weisen auf das Kölner Domkapitel hin, das 1130 bis 1803 die „Herrschaft Erpel“ als Lehen des Kölner… » weiterlesen
Besichtigung des Kölner Rathauses – Wir Kölner „Bastler“
Köln-Tag und Treffen des Kölner Uhrenkreises am 6. August 2016 mit Besichtigung des historischen Kölner Rathauses und einigen Werktischen am Nachmittag. Unter der Führung von Frau Buchholz, die uns von vielen anderen Besichtigungen bestens bekannt ist, wurde das historische Rathaus von Köln besichtigt. Wer hätte gedacht, dass das historische Rathaus Kölns aufgrund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen ist. Seine Geschichte erstreckt sich über einen Zeitraum von über 800 Jahren. An mehreren Arbeitstischen zeigten einige Mitglieder des KUK am Nachmittag ihre Arbeiten, gaben Einblick in… » weiterlesen
Wempe Chronometerwerke – Entwicklung der englischen Großuhr
Treffen des Kölner Uhrenkreises am 21. Mai 2016 mit Vorträgen von Carsten Petersen von der Firma Wempe zu Chronometerwerke/Sternwarte Geschichte und Gegenwart und Klaus Schlaefer zur Entwicklung der englischen Großuhr. Die Deutsche Seewarte Hamburg war zuständig für die deutsche Chronometerprüfung bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg. Nachfolger war das DHI bzw. jetzt das BSH, wobei Marinechronometer seit 1987 nicht mehr geprüft werden, da durch GPS keine Chronometer mehr Pflicht an Bord von Schiffen sind. Von der Turmuhr zur Bracket-Clock 1280 bis 1720. Man unterscheidet bei den Großuhren… » weiterlesen
Entwicklung des Deutschen Einheitschronometers
Treffen des Kölner Uhrenkreises am 12. März 2016 mit Vorträgen von Dr. D. Oberschulte-Beckmann und Hilger Bitter zur Entwicklung des Deutschen Einheitschronometers Dr. Dietrich Oberschulte – Beckmann. Klärung der Begriffe: Das deutsche Einheitschronometer ist ein Chronometer für Luftwaffe oder Marine von Wempe, Lange & Söhne bzw. Poljot. Aus dem Internetauftritt der GUB bzw. Nachfolger (von 2016): Ein Chronometer ist eine Präzisionsuhr, die in verschiedenen Positionen und bei unterschiedlichen Temperaturen reguliert wurde, und von einer neutralen amtlichen Stelle ein offizielles Zertifikat über die durchgeführte Chronometerprüfung erhalten… » weiterlesen
Die Rückkehr der alten Turmuhr nach St. Maria Lyskirchen
Der Zweite Weltkrieg hatte in Köln tiefe Wunden geschlagen. Viele Gebäude waren zerstört. Schnell begann der Wiederaufbau. Gerade in den 50er-Jahren ging es mit Riesenschritten nach vorne. In dieser Zeit wollte man Neues sehen, das Moderne wurde gepriesen. Nur ganz wenige Menschen sahen einen Sinn darin, historische Stücke zu erhalten. Der Kölner Architekt Martin Kratz war ein solcher Mensch. Er leitete, es soll 1955 gewesen sein, an der Kirche St. Maria Lyskirchen die Restaurierungsarbeiten, als sich tatkräftige Handwerker daran machten, die alte Turmuhr zu entsorgen.… » weiterlesen